Geo-Erlebnistour (Reisebus/Hotel) "Goethes Harzreise 4.0"
Der Harz; Mittel- und Unterharz
An vielen Orten des Harzes, geologisch unterteilt in Ober-, Mittel- und Unterharz, findet der Reisende Hinweise auf den wohl berühmtesten Universalgelehrten Deutschlands, Johann Wolfgang Goethe. Sein im Jahre 1777 nach außen wirkender plötzlicher Aufbruch in den Harz hat nach biografischer Analyse neben den sich auferlegten Pflichten auch tiefe, emotionale Beweggründe gehabt. Sein Verlangen nach Selbstbestimmtheit konnte er nur auf seinen erkundungsreichen Reisen und vor allem in der Freiheit der Berge stillen. Es folgten nach dieser ersten Reise in den Jahren 1783 sowie 1784 zwei weitere Harzreisen, wobei Goethe einige Stationen mehrfach aufgesucht hat. An dieser Stelle sei angebracht, dass Goethe nicht nur Dichter und Staatsmann war, sondern ein leidenschaftlicher Naturforscher und vor allem Geowissenschaftler.Seinem Wissensdurst folgend haben wir eine vierte (4.0) in den Mittel- und Unterharz zusammengestellt, die, aufgeteilt, zunächst eine separat buchbare 3-Tages-Tour und eine separat buchbare dreitägige Erweiterungstour beinhaltet.
Unsere Geo-Erlebnistour "Goethes Harzreise 4.0" trägt den in der Einleitung angesprochenen Aspekten in vielfacher Hinsicht Rechnung und würde Goethe, dessen sind wir uns sicher, in Staunen versetzen. In Ihnen den Forschergeist zu wecken und das Gebirge mit allen Sinnen zu begreifen ist eine einfache Aufgabe, soweit jener Geist auch in Ihnen geweckt worden ist.
Themen im Überblick:
Karst im Südharz: Von der Vielfalt eines wasserlöslichen Gesteins
Aufschluss Lange Wand: Als Deutschland am Äquator lag...
Rabensteiner Stollen: Harzer Wälder am Ende des Erdaltertums
Vulkanismus im Ilfelder Becken: Von Quellkuppen und roten Bausteinen
Stolberg: Museales Fachwerk und Geburtsort eines großen Revolutionärs
Selketal: Vom Klang der Eisenhämmer und Blasebälge beseelt...
Burg Falkenstein: Eine mittelalterliche Schöpfung der Superlative
Aufrichtungszone im Nordharz: Eine Gebirgsscholle erhebt sich...
Harzer Weingut: Kleinod nördlicher Weinkunst
Kamelfelsen: Vorchristliche Kultstätte oder Mühlsteingewinnung?
Quedlinburg: Ein Stadtjuwel aus dem Blickwinkel eines Restaurators
Jenseits der Geowissenschaft: Berühmte Orte im Zauberbann des Harzes
Bodetalschlucht: Geo- und Biotop der Premium-Klasse
Harzköhlerei: Über das Schicksal eines Gebirgswaldes und seine Wiedergeburt
-
*je Teilnehmer in Doppelzimmer oder Zweibettzimmer
Dreibettzimmerabschlag je Teilnehmer bei Dreierbelegung: auf Anfrage
Einzelzimmerzuschlag: auf Anfrage
- Erforderliche Mindestteilnehmerzahl: 12
- Höchstteilnehmerzahl: 22
- 20% Anzahlung ab Erhalt der Reisebestätigung und des Sicherungsscheins; Restzahlung 28 Tage vor Reisebeginn;
Spätester Zugang einer möglichen Absageerklärung wegen nicht erreichter Mindestteilnehmerzahl: 29 Tage vor Reisebeginn
- 2x Übernachtung mit Halbpension (Frühstück + Abendessen)
- Tourenfahrt mit modernem Reisebus
- Regional- und fachkundige Führungen und Reiseleitung (Diplom-Geograf)
- Alle weiteren themenspezifischen Führungen
- Gruppeneintrittsgelder
- Insolvenzschutz
-
*je Teilnehmer in Doppelzimmer oder Zweibettzimmer
Dreibettzimmerabschlag je Teilnehmer bei Dreierbelegung: auf Anfrage
Einzelzimmerzuschlag: auf Anfrage
- Erforderliche Mindestteilnehmerzahl: 12
- Höchstteilnehmerzahl: 22
- 20% Anzahlung ab Erhalt der Reisebestätigung und des Sicherungsscheins; Restzahlung 28 Tage vor Reisebeginn;
Spätester Zugang einer möglichen Absageerklärung wegen nicht erreichter Mindestteilnehmerzahl: 29 Tage vor Reisebeginn
Rappbodetalsperre: Ein Großbau des Sozialismus aus hydrogeografischer Sicht
Höhlenwelten in Rübeland: Tierfunde aus der Eiszeit und heutige Höhlenfauna
Büchenberg: Die Frage nach fehlenden Dinosaurier-Funden auf dem Harz
Schloss und Altstadt Wernigerode: Ein globaltouristisches Erfolgsmodell
Die Harzplutone: Goethes Beziehung zu Granit und seiner Herkunft
Der Brocken: Geopolitische Teilung eines Berggipfels und sein natürlicher Zerfall
Eisenerze im Harz: Die Kraft des fließenden Wassers und seine Wertschöpfung
Ilsetal: Ein humorvoller Abschluss mit Heyne über Goethe und den Harz